Strategisches Handlungsmanagement

Ihr Projekt steht still, die Zeit läuft Ihnen davon, und niemand agiert?

Wir sind die Spezialisten, für Stabilität, Transparenz
und Wirkung in Ihren Bauprojekten.

Strategisches Handlungsmanagement

Ihr Projekt steht still, die Zeit läuft Ihnen davon, und niemand agiert?

Wir sind die Spezialisten, für Stabilität, Transparenz und Wirkung
in Ihren Bauprojekten.

An diesen Herausforderungen scheitern die meisten Bauprojekte

Schlecht laufende Projekte fühlen sich an wie ein wichtiger Pitch ohne Vorbereitung – jeder redet durcheinander, keiner hat den Faden in der Hand, und am Ende bleibt nur der Stress.

Strategisches Handlungsmanagement bringt Ordnung ins Chaos, gibt dem Projekt eine klare Linie – und sorgt dafür, dass wieder Handlungsoptionen statt Gründe für das Chaos auf dem Tisch liegen.

Fehlende Kostenstrategie:

Eine einmalige Kostenberechnung ohne weitere Marktbeobachtung kann in Zeiten hoher Volatilitäten nicht erfolgreich sein. Es bedarf immer weiterer Marktbeobachtungen, um angemessen zu reagieren.

Fehlendes Komplexitätsverständnis:

Bauprojekte werden meistens vorgedacht als “große Maschinen”: wenn man nur genau rechnet und einstellt, läuft alles. Das funktioniert aber nie.

Wir betrachten Bauprojekte daher als soziale Systeme, in denen es jeden Tag zu Abweichungen kommt.

Fehlende Produktivitätsstrategie:

Die reine Vereinbarung von Vertragsterminen ohne eine gleichzeitige Produktivitätsvereinbarung ist keine Strategie. Sie gleicht vielmehr einer Wette auf Zeit, bei der niemand die notwendige Geschwindigkeit kennt.

Fehlende Projektstrategie:

Das Einbinden von Projektsteuerern, Juristen und weiteren Experten besetzt Rollen und findet Schuldige. Dies eröffnet jedoch nicht die oft dringlichst benötigten Handlungsoptionen, um dem Projektziel näher zu kommen.
Baubesprechung
HILFE FÜR BAUHERREN & INVESTOREN

Es gibt klare Symptome, bevor Projekte mit den klassischen Methoden nicht mehr steuerbar sind:

1. Eskalationsstufe:

Die Kommunikation per Mail nimmt zu, das gegenseitige Vertrauen nimmt ab.

2. Eskalationsstufe:

In den Projektbesprechungen geht es nur noch um die Sicherung der eigenen Position bei gleichzeitigen gegensetigen Schuldzuweisungen

3. Eskalationsstufe:

Destruktives Verhalten im Team: Die Produktivität auf der Baustelle sinkt, gleichzeitig werden abgestimmte Nachträge nicht beauftragt. Der Kreislauf verstärkt sich.

UNSERE METHODE: WIR HANDELN STRATEGISCH UND VORAUSSCHAUEND, NICHT REAKTIV!

Wir sind keine Projektsteuerer!

Stellen Sie sich eine Autobahn vor.
Fünf Spuren, perfekt geplant – der Verkehr soll fließen.

Doch ein Unfall bringt alles zum Stillstand.
Nichts geht mehr. Obwohl der Plan stimmt.

So erleben wir viele Baustellen:
Der Bauzeitenplan hängt im Besprechungsraum, aber auf der Fläche herrscht Stillstand, Unklarheit, Reibung.
Operative Komplexität lässt sich nicht einfach wegorganisieren.

Projektsteuerer melden den Rückstand, suchen den Schuldigen – und schlagen einen Gutachter vor.

Wir nicht. Zwar verhindern wird den Unfall bzw. die Blockade auch nicht.
Aber wir arbeiten mit Ihnen gemeinsam und vorausschauend permanent an neuen Lösungen zum Ziel.

Vor Ort. Im Dialog. Mit klarem Blick auf das Wesentliche:
Produktivität, Orientierung, Fortschritt.
Wir wollen erst gar nicht in den Stau kommen.

Warum das entscheidend ist: In komplexen Bauprojekten reicht es nicht, Probleme zu dokumentieren – sie müssen verstanden und strategisch gelöst werden. Genau hier setzen wir an. Strategisches Handlungsmanagement ist keine Methode. Es ist eine Haltung.

Reale Fallbeispiele (anonymisiert)

Projektart:

Bau einer Schule

Ausgangssituation

Das Bauvorhaben war kurz vor dem totalen Stillstand. Ein Scheitern des Projektes bedeutete einen Schaden von über 10.000.000 €

Unsere Maßnahmen

→ Strategisch Ausrichtung verändert
→ Analyse und aufzeigen von Handlungsszenarien
→ Beseitigung von Engpässen

Das Resultat:

→ Einhaltung aller Termin
→ Einhaltung aller Kosten
→ Ein Schaden von über 10.000.000€ konnte verhindert werden

Projektart:

Bau eines Rehabilitationszentrum

Ausgangssituation

Projekt entwickelte sich nicht so, wie von den Investoren gewünscht. Abnahme war komplett gefährdet. Drohender Verlust von Einnahmen im 6-stelligen monatlichen Bereich

Unsere Maßnahmen

→ Entwicklung einer Strategie zur Zielgerichten-Ausführung der Arbeiten
→ Analyse und aufzeigen von Handlungsszenearien
→ Beseitigung von Kapazitätsengpässen durch Aufweitung der Kapazitäten

Das Resultat:

→ Fristgerechte Fertigstellung
→ Analyse und aufzeigen von Handlungsszenarien
→ Vermeidung von Einnahmeausfällen im 6-stelligen Bereich

So läuft die Zusammenarbeit ab

Wir stoßen dazu, wenn Probleme im Bau sichtbar werden

Der Bau gerät ins Stocken. Termine verschieben sich, Konflikte häufen sich, die Produktivität sinkt – aber niemand kann genau sagen, woran es liegt. Genau hier kommen wir ins Spiel. Als neutrale Dritte analysieren wir unabhängig, systematisch und mit strategischem Blick.

Wir schaffen Klarheit und Handlungsspielräume

Wir identifizieren Engpässe, decken strukturelle Ursachen auf und zeigen Ihnen konkrete Handlungsoptionen. Dabei geht es nicht nur um das „Was“, sondern vor allem um das „Wie“. Unsere Analysen machen komplexe Situationen transparent – damit wieder entschieden und gehandelt werden kann.

Wir bleiben im Projekt, unterstützen Sie bis zur produktiven Umsetzung

Wir bleiben nicht beim Konzept stehen. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir gezielt Maßnahmen um, machen Produktivität steuerbar und stellen Ihre Entscheidungsfähigkeit im Projekt wieder her. Der Fokus: Projekte wieder in den Fluss bringen – und teure Schäden vermeiden.
Sie befinden sich mitten im Projekt und merken: So kann es nicht weitergehen?
Lassen Sie uns gemeinsam einen neuen Kurs setzen.

Was unsere Kunden bekommen

Maßgeschneiderte Lösungen

Sie erhalten keine vorgefertigten Standardpakete, sondern ein modular aufgebautes Leistungssystem, das Sie ganz nach Bedarf zusammenstellen können. Ob punktuelle Unterstützung oder umfassende Begleitung – Sie definieren den Inhalt, wir liefern die passende Lösung. Dabei stehen die projektbezogenen Optimierungen Ihrer strategischen Handlungsmöglichkeiten immer im Fokus

Volle Transparenz statt Black Box

Wir setzen auf klare Einblicke und nachvollziehbare Prozesse. Unsere Leistungen sind jederzeit offen kommunizierbar – Sie wissen stets, was wir tun, warum wir es tun und welchen Mehrwert das für Ihr Projekt bringt.

Frühe Einbindung, spürbare Effekte

Wird beispielsweise unsere Kostenstrategie frühzeitig beauftragt, ersetzt sie klassische Architekturleistungen gemäß HOAI und Projektsteuerungsleistungen gem. AHO. Das bedeutet für Sie nicht nur eine leistungsstärkere Lösung – im besten Fall auch deutlich geringere Gesamtkosten.

Produktivität von Anfang an

Unsere Strategien greifen nicht erst später im Projektverlauf – sie entfalten ihren Nutzen vom ersten Tag an. So sichern Sie sich nicht nur bessere Ergebnisse, sondern auch einen messbaren Vorsprung in puncto Zeit, Kosten und Qualität.
Sie befinden sich mitten im Projekt und merken: So kann es nicht weitergehen?
Lassen Sie uns gemeinsam einen neuen Kurs setzen.

ÜBER UNS

Warum wir in keine Schublade passen?

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Klaus Poppensieker

Bauprozess-Steuerung ist nicht Projektsteuerung

Als wir 2008 gestartet sind, ging es uns um eines: Bauabläufe besser machen – für unsere Auftraggeber. Daraus entstand unser Name.
Was dann folgte: ein Bauboom von 2009 bis 2022 – getragen von niedrigen Zinsen und hoher Nachfrage. Doch genau diese Nachfrage verdrängte, worauf es wirklich ankommt: die Verbesserung der Prozesse.
Mit der Studie des Hauptverbands der Bauindustrie zur Produktivität im Bauhauptgewerbe ist endgültig klar: Die Branche braucht neue Strategien.
Klassische Projektsteuerung kann diese nicht liefern – denn ihre Methoden sind Teil des Problems. Sie wurden nicht für die reale Komplexität moderner Bauprojekte entwickelt.

Sie benötigen Hilfe in einem konkreten Projekt oder
möchten mehr über unsere Methode erfahren?

Starten wir. Jetzt!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch und erhalten Sie
einen Einblick über unsere Vorgehensweise

Unser Standort in Ostwestfalen

Baukosten-Navi

Wir sind spezialisiert auf strategisches Handlungsmanagement in Bauprojekten – für Bauherren, Investoren und Projektverantwortliche, die mehr als klassische Projektsteuerung brauchen. Unser Ansatz verbindet bautechnisches Know-how mit strategischer Führungskompetenz. Wir steigen dort ein, wo Projekte festgefahren sind, Handlungsspielräume fehlen und Entscheidungen nicht mehr vorankommen. Mit klarer Analyse, strukturierten Prozessen und einem Blick fürs Wesentliche bringen wir Ihr Projekt wieder auf Kurs – wirksam, messbar und auf Augenhöhe.

Kontakt
info@bauprozess-steuerung.de
05731 153 02 37
Alter Postweg 1, 32584 Löhne

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was genau ist Strategisches Handlungsmanagement im Bauwesen?

Strategisches Handlungsmanagement ist keine Projektsteuerung: Dokumentation oder Projektogansation haben äußerst geringen Einfluss auf den Erfolg Ihres Projekts.
Während Projektsteuerung Termine, Kosten und Abläufe überwacht, setzen wir früher an: Wir erkennen Engpässe, decken strukturelle Probleme auf und schaffen Handlungsspielräume. Ziel ist es, die Entscheidungsfähigkeit wiederherzustellen und die Produktivität messbar zu steigern.

Warum wir mehr sind als Lean-Construction-Beratung

Lean Construction ist in den letzten Jahren zum Modebegriff in der Bauwelt geworden. Wer etwas auf sich hält, spricht von Last-Planner, Taktplanung und Lean-Methoden. Doch eiegntlich bleibt es bei der reinen Prozesssicht – Zeitoptimierung ohne strategische Tiefe.
Dieses „Lean“ reicht nicht, da es nur die Bauabläufe betrachtet
Die klassischen Lean-Ansätze richten den Fokus auf das Optimieren von Bauabläufen. Doch was ist mit:
• Kostenstrategie?
• Komplexitätsmanagement?
• Produktivität, die über Terminpläne hinausgeht?
Ohne ganzheitliche Sicht wird „Lean“ somit schnell zum Selbstzweck.

Unser Ansatz: Strategisch. Produktiv. Wirksam.
Wir gehen weiter. Für uns bedeutet erfolgreiches strategisches Handlungsmanagement:
• Prozess- und Kostenstrategie gehören zusammen
Wer nur auf Termine schaut, aber die Kosten nicht strategisch lenkt, riskiert Fehlentscheidungen – auf der Baustelle und am Verhandlungstisch.
• Produktivität ist mehr als Termintreue
Wir machen Produktivität messbar – über alle Projektphasen hinweg. Frühzeitige Engpässe und Risiken erkennen wir, bevor sie im Bauzeitenplan auftauchen.
• Komplexität braucht Klarheit
Schnittstellenchaos, widersprüchliche Vorgaben, operative Hektik: Wir schaffen Struktur – durch kluge Planung, klare Rollen und strategisches Handeln.

Unser Versprechen
Wir liefern keine „Lean-Floskeln“. Sondern wirksame Lösungen für Bauprojekte, die wirklich funktionieren – strategisch geplant, produktiv umgesetzt, nachhaltig geführt.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Sie ins Projekt zu holen?

Je früher, desto besser – insbesondere dann, wenn Sie merken, dass das Projekt ins Stocken gerät, Entscheidungen ausbleiben oder Konflikte zunehmen. Oft werden wir gerufen, wenn erste Warnzeichen sichtbar sind, das Projekt aber noch steuerbar ist. In diesen Momenten können wir den größten Hebel setzen.

Arbeiten Sie mit Bauunternehmen oder ausschließlich mit Bauherren und Investoren?

Unser Fokus liegt auf der Unterstützung von Bauherren, Investoren und Projektentwicklern. Unser Wissen über Kosten, Prozesse und Produktivität kann auch von Planern und ausführenden Firmen genutzt werden. Die Perspektive ist natürlich eingeschränkter.

Was unterscheidet Ihre Arbeit von einem klassischen Projektsteuerer oder Baucontroller?

Wir agieren nicht in der Tagessteuerung – wir steigen eine Ebene höher ein. Während Projektsteuerer kontrollieren und dokumentieren, analysieren wir Ursachen, strukturieren Entscheidungsprozesse und helfen bei strategischen Weichenstellungen. Unser Ziel: nachhaltige Wirksamkeit statt reiner Kontrolle.

Wie schnell können Sie in ein laufendes Projekt einsteigen?

In der Regel können wir kurzfristig erste Gespräche führen und eine erste Situationsanalyse starten. Der konkrete Einstieg hängt von der Komplexität des Projekts ab – oft sind bereits innerhalb weniger Tage erste Maßnahmen möglich.

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

  • Analyse der Projektsituation
  • Entwicklung von Handlungsoptionen und strategischen Empfehlungen
  • Begleitung bei der Umsetzung zur Steigerung der Produktivität
  • Wir bleiben auf Wunsch so lange an Bord, wie es für die Wirksamkeit notwendig ist.

Was kostet Ihre Unterstützung?

Unsere Leistungen werden individuell kalkuliert – je nach Projektgröße, Komplexität und Leistungsumfang. In einem ersten unverbindlichen Gespräch klären wir gemeinsam, wie der Aufwand im Verhältnis zum erwartbaren Nutzen steht. Ziel ist immer ein positiver ROI für Sie.

Starten wir. Jetzt!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch und erhalten Sie
einen Einblick über unsere Vorgehensweise

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen